Optische Phänomene

Die Ponzo-Täuschung

Welcher der beiden Querbalken ist länger? Man kann sich dem Eindruck nicht entziehen, dass die obere Querlinie länger ist als die untere – tatsächlich sind aber beide gleich lang!

Die bekannte, klassische Ponzo-Ponzo- Täuschung OriginalfigurTäuschung wurde 1928 von M. Ponzo entdeckt.16 Bei der Originalfigur beträgt die Täuschung etwa 10-15% der Linienlänge.17 Die Illusion selbst wird durch die konvergenten Linien verursacht.… Weiterlesen

Die Heringsche Täuschung, die Wundtsche Täuschung & die Orbison-Täuschung

Sind die beiden Waagrechten wirklich vollkommen gerade und parallel zueinander? Man kann es kaum glauben, doch trotzdem entspricht dies der Realität! Die Originalfigur wurde bereits 1861 von E. Hering entwickelt.33

Die Täuschung selbst entsteht durch Wechselwirkungen sich Heringsche- Täuschungschneidender Linien. Da hier gleich ein ganzes Bündel Linien die Parallelen schneidet, ist der Effekt intensiver als bei wenigen Linien.… Weiterlesen

Hornhaut-Topometrie

„Innovatives Projekt“ Videokeratograph
Zusammen mit dem Kollegen Prof. Dr. Massig (Fachbereich Feinwerktechnik) testen wir zurzeit ein neues Muster, das nicht auf Placidoringen beruht. Das Muster ist im Wesentlichen ein gekreuztes Sinusgitter. Ausgewertet wird die zugehörige Fourier-Transformation im Ortsfrequenzbereich. Ein Patent ist inzwischen erteilt.… Weiterlesen

Das Blockrasterbild

Fast jeder hat schon einmal durch ein Fenster aus Glasbausteinen geschaut: Die Umwelt erscheint plötzlich wie ein Mosaik verschiedener Quadrate – und doch erkennt man einen Baum noch als Baum und einen Mensch als Mensch.

Obwohl kaum noch Details wahrnehmbar sind, reicht dieses

unscharfe Abbildung einer PersonMinimum an Informationen für unser Wahrnehmungssystem aus, um Objekte als solche zu erkennen.… Weiterlesen

Der Ames-Stuhl

Das Äffchen auf dem Stuhl lädt ein, sich niederzulassen – doch wer könnte auf diesem Stuhl wirklich Platz nehmen?

Blickt man nämlich aus einem anderen Blickwinkel auf den Stuhl, sieht dieser überhaupt nicht mehr wie ein Möbelstück aus:

Der Ames-Stuhler entpuppt sich bei der Betrachtung von oben als eine scheinbar unsystematische Gruppierung verschiedener Elemente, die wenig mit einem Stuhl gemein haben.… Weiterlesen

Der Necker-Würfel

Der nur aus 12 Kanten bestehende Würfel macht es dem Betrachter nicht einfach, seine Lage im Raum zu beschreiben

Betrachtet man den Punkt A, so scheint der Würfel von links unten nach rechts hinten in die Ebene zu verlaufen. Betrachtet man hingegen den Punkt B, so sieht es aus, als ob der Würfel von rechts oben nach links hinten verläuft.… Weiterlesen